WAS?
Politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Anspruch in Verbindung mit Poesie, Vergnügen und Spielfreude – dafür steht das Theater tri-bühne. Im Repertoirebetrieb spielen wir die gesamte Bandbreite der dramatischen Literatur: Tragödien und Komödien, Klassiker wie Moderne, Dramatisierungen epischer Stoffe, Experimentalstücke und Lesungen zu aktuellen, brennenden Themen.
Momentan, und das ist für ein Theater von der Größe und finanziellen Ausstattung der tri-bühne außergewöhnlich, haben wir bis zu 12 Produktionen im Repertoire. Manche stehen schon lange auf dem Spielplan, z.B. Ein Bericht für eine Akademie von Franz Kafka/J.M. Coetzee bereits seit 2002. […]
mehrWAS?
Politischer, gesellschaftlicher und künstlerischer Anspruch in Verbindung mit Poesie, Vergnügen und Spielfreude – dafür steht das Theater tri-bühne. Im Repertoirebetrieb spielen wir die gesamte Bandbreite der dramatischen Literatur: Tragödien und Komödien, Klassiker wie Moderne, Dramatisierungen epischer Stoffe, Experimentalstücke und Lesungen zu aktuellen, brennenden Themen.
Momentan, und das ist für ein Theater von der Größe und finanziellen Ausstattung der tri-bühne außergewöhnlich, haben wir bis zu 9 Produktionen im Repertoire. Manche stehen schon lange auf dem Spielplan, z.B. Ein Bericht für eine Akademie von Franz Kafka/J.M. Coetzee bereits seit 2002.
WO?
1975 wurde das Theater tri-bühne von Michael und Edith Koerber sowie Johanna Bäumker als freie Gruppe gegründet. Diese spielte u.a. im Forumtheater und im Künstlerhaus Reuchlinstraße, bis sie 1979 mit einer Studiobühne im Tagblatt-Turm-Areal eine feste Spielstätte bekam. 2003 bis 2004 wurde das Areal komplett umgebaut und erweitert. So ist mit »Unterm Turm«, mitten im Zentrum Stuttgarts, dank des außergewöhnlichen Engagements der Stadt Stuttgart ein veritables Kulturzentrum entstanden. Seit dem Umbau bespielt das Theater tri-bühne nun zwei Bühnen im alternierenden Betrieb: die ursprüngliche Bühne 2, eine Blackbox mit maximal 109 Plätzen und die neue Bühne 1 mit fester Bestuhlung für 154 Zuschauer. In beiden Sälen ist in der Regel freie Platzwahl.
WER?
Das Ensemble des Theater tri-bühne besteht zur Zeit aus sieben Schauspielerinnen und Schauspielern. In der Spielzeit 2021/22 sind dies Florian Dehmel, Theresa Mußmacher, Sebastian Huber, Natascha Kuch, Stefani Matkovic, Silvia Passera, Manuel Krstanovic – und die Intendantin Edith Koerber natürlich. Dazu kommen, je nach Inszenierung, zusätzliche Gastschauspielerinnen und -schauspieler.
MIT WEM?
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt seit einigen Jahren im internationalen Austausch und in Kooperationen.
Koproduktionen wie Bezahlt wird nicht mit dem LuzinTheater, Gastspiele (siehe »Unterwegs«) wie die des Theater tri-bühne in Maputo und Gastregien, z.B. von László Bagossy am Theater tri-bühne (Snowden 3.3) sind Beispiele für diese Partnerschaften.
Alle zwei Jahre münden die Kontakte und Kooperationen in das vom Theater tri-bühne veranstaltete Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT), das 1993 zum ersten Mal ausgerichtet wurde. Das nächste SETT befindet sich in der Vorplanung, der Termin steht noch nicht fest (durch Corona entfiel die Festivalausgabe 2020).
WOMIT?
Das Theater tri-bühne und das SETT werden vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Träger ist der »tri-bühne e.V.«, der als gemeinnützig anerkannt ist. Spenden sind steuerabzugsfähig.
weniger