Nach dem Frauentag ist vor dem Frauentag!
Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Dieses Jahr gab es bei uns Verpflegungsstation für Demonstrant*innen.
[…]
Seit genau 110 Jahren rückt der Internationale Frauentag symbolhaft den Kampf um die Gleichberechtigung von Frauen in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit.
110 Jahre (plus ein paar weitere tausend Jahre patriarchale Gesellschaftsstrukturen davor): Dieser Kampf ist ein Marathon und kein Sprint.
Das Theater tri-bühne eröffnete, wie bei Marathons üblich, im Vorfeld der Kundgebung am 8. März 2021 im eigenen Innenhof des Tagblatt-Turms einen Verpflegungsstation. Wir verteilten hygienegerecht an die zur Demo eilenden Teilnehmer*innen gratis schmackhafte Backwaren, aus dem Lauf heraus (ein Verweilen war coronabedingt nicht wünschenswert) und feuerten sie an mit Zitaten aus Tag der Frauen von Edith Koerber.
Wir gehen im übrigen stark davon aus, dass der Marathon auch 2022 seine Fortsetzung findet…
wenigerStuttgarts Theater sind bereit!
[…]
Am Freitag, den 13.3.2020, traf die Corona-Pandemie mit voller Wucht die Stuttgarter Theater.
Seit einem Jahr steht das gesellschaftliche und kulturelle Leben still. Einer kurzen Öffnung im Sommer folgte im Herbst der zweite, lange Lockdown.
Anfang März haben Bund und Länder einen Stufenplan veröffentlicht, der auch die Kultureinrichtungen umfasst. Es ist zu loben, dass die Kultur bei den Öffnungsschritten mitbedacht wird und nicht mehr – wie 2020 mehrfach geschehen – bei den Bund-Länder-Beratungen vergessen wurde! Dafür sind wir dankbar.
»Stuttgarts Theater sind bereit!« – unter diesem Motto gingen die Stuttgarter Theater am Samstag, 13.3. in die Luft. Denn der Stufenplan bedeutet noch lange nicht Planungssicherheit und Öffnungsperspektive – im Gegenteil! Der Stufenplan schürt in der Öffentlichkeit falsche Erwartungen.
»Stuttgarts Theater sind bereit!« – mit diesem Motto im Schlepptau kreiste am 25. März nachmittags ein Flugzeug über der Landeshauptstadt; darüber hinaus waren und sind einige Häuser in rotes Licht getaucht – der Herzschlag der Kultur -, um auf die aktuelle Lage der Theater aufmerksam zu machen:
- Stuttgarts Theater sind bereit zu spielen.
- Aber: Der Stufenplan gibt keine konkreten Anhaltspunkte, wie Öffnung und Spielbetrieb gelingen könnten.
- Theater brauchen klare Vorgaben: ein tagesbezogener On-Off-Betrieb entlang der Inzidenzzahlen, wie ihn der Stufenplan vorsieht, ist für planungsintensive Institutionen wie bspw. Theater dispositionell und wirtschaftlich nicht leistbar.
- Theater brauchen eine seriöse Öffnungsperspektive mit Vorlauf für Personalplanung und Vorverkauf.
- Theater brauchen langfristige Planungssicherheit: Um den Spielbetrieb verlässlich hochzufahren und im Betrieb zu halten, brauchen die Theater die Gewissheit, dass die Öffnung von Dauer ist.
- Stuttgarts Theater haben ausgefeilte und bewährte Sicherheitskonzepte.
- Seit einem Jahr fehlen den Bühnen die Einnahmen.
- Wer Öffnungen in Aussicht stellt, müsste auch die Platzkapazität bedenken: viele Theater brauchen eine Auslastung von mind. 50% um wirtschaftlich spielen zu können.
- Eine Sitzplatzauslastung von 50% ist aktuellen Studien zufolge unbedenklich.
- Seit einem Jahr fehlt den Künstler*innen das Publikum.
- Seit einem Jahr fehlt dem Publikum die Bühnenkunst.
Stuttgarts Theater sind bereit! Um unseren Traum vom Spielen zeitnah zu realisieren, setzen die Theater auf Sicherheit, Hygienemaßnahmen, Impfungen, Tests und die Erkenntnis, dass Theater nachweislich sichere Orte sind, so dass in dieser Phase der Pandemie eine, wenn auch eingeschränkte Öffnung vertretbar ist.
Wir freuen uns auf die Zukunft – mit Ihnen, und unserem Publikum!
Gez.
Solidargemeinschaft der Stuttgarter Theater
Dein Theater/Wortkino, FITZ Zentrum für Figurentheater, Forum-Theater, Friedrichsbau Varieté, JES Junges Ensemble Stuttgart, Renitenztheater, Rosenau Stuttgart, Schauspielbühnen in Stuttgart e.V. – Altes Schauspielhaus & Komödie im Marquardt, Studio Theater Stuttgart & Kindertheater Kruscheltunnel, Theater der Altstadt, Theater La Lune Stuttgart, Theater Rampe, Theater Tredeschin, Theater tri-bühne, Theaterhaus, Theaterschiff, Wilhelma Theater.
wenigerVerpflegungsstation am 8. März!
Das Theater tri-bühne eröffnet sie (im Vorfeld der Frauentags-Kundgebung) von 16.00 Uhr – 16.50 Uhr im eigenen Innenhof des Tagblatt-Turms, also nicht weit weg vom Startpunkt der Kundgebung. Es gibt leckeres Backwerk, gratis! […]
mehrAm Montag, dem 8. März, ist der Internationale Frauentag. Seit genau 110 Jahren rückt er symbolhaft den Kampf um die Gleichberechtigung von Frauen in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit.
110 Jahre (plus ein paar weitere tausend Jahre patriarchale Gesellschaftsstrukturen davor): Dieser Kampf ist ein Marathon und kein Sprint.
Der Marathon geht am Montag in Stuttgart vom Rotebühlplatz aus in Form der großen Kundgebung in die Verlängerung, veranstaltet vom »Aktionsbündnis 8. März« zusammen mit dem DGB Stadtverband Stuttgart. Wie bei einem Marathon üblich, gibt es auch eine Erfrischungsstation:
Das Theater tri-bühne eröffnet diese im Vorfeld der Kundgebung von 16.00 Uhr – 16.50 Uhr im eigenen Innenhof des Tagblatt-Turms, also nicht weit weg vom Startpunkt der Kundgebung. Wir verteilen hygienegerecht an die zur Demo eilenden Teilnehmer*innen gratis schmackhafte Backwaren, aus dem Lauf heraus (ein Verweilen ist coronabedingt nicht wünschenswert) und feuern sie an mit Zitaten aus unserer immer noch der Uraufführung harrenden Produktion »Tag der Frauen« von Edith Koerber.
Die Grundidee zu »Tag der Frauen« entstand unter dem Eindruck der Kundgebung am 8. März vor einem Jahr und dem bald darauf einsetzenden 1. Lockdown (ab dem 13. März 2020). Geschrieben wurde »Tag der Frauen« während des 1. Lockdown, geprobt während des 2. Lockdown, seit Mitte Dezember 2020 verschieben wir, den Landesverordnungen folgend, die Uraufführung. Wir hoffen jetzt. dass wir im Osternest (April 2021) die Premiere finden werden.
Übrigens: Das Ensemble wollte selber backen, aber aus Hygyienegründen überlassen wir dies den Profis (Biobäckerei Weber aus Winnenden) und übernehmen die Kosten.
wenigerHappy Birthday, Rosa!
Eine Feier zu Rosa Luxemburgs 150. Geburtstag im Livestream am 5. März um 17 Uhr. Veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und vom DGB. Edith Koerber liest aus ihren Briefen! […]
mehrWenige Tage vor der Gründung des revolutionären Stadtrats von Paris, der Pariser Commune, wurde Rosa Luxemburg geboren. Am 5. März jährt sich ihr Geburtstag zum 150. Mal. Ihr Erbe bleibt Auftrag: das Eintreten für einen Sozialismus, der soziale Gleichheit, individuelle Freiheit und demokratische Selbstbestimmung verbindet; die Überzeugung, dass Emanzipation als Ziel nur mit emanzipatorischen Mitteln anzustreben sei; das Vertrauen in die Selbsttätigkeit der Menschen und ihr konsequentes Eintreten gegen Militarismus und nationalistische Borniertheit.
Philipp Vollrath (DGB Stuttgart) und Erhard Korn (Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg) stellen Rosa Luxemburg und ihre Bedeutung für die heutige Linke vor.
Edith Koerber liest aus den Briefen von Rosa Luxemburg.
Musikalisch begleitet und gerahmt wird das Programm von dem Ludwigsburger Liedermacher Hagen Klee.
Hier geht’s zum Livestream am 5. März, 17 Uhr – 18.15 Uhr!
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem DGB Stadtverband Stuttgart
wenigerÜber die Feiertage...
… und bis zum 10. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar! […]
mehr… und bis zum vorläufigen Lockdown-Ende am 10. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar:
Vom 21. Dezember bis 3. Januar bleibt unser Büro geschlossen.
Vom 4. Januar bis 10. Januar sind wir telefonisch werktags 11 Uhr – 14 Uhr persönlich erreichbar.
Ansonsten stets per Email an die office [at] tri-buehne.de
Ab dem 11. Januar stehen wir Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen ruhige und schöne Festtage und alles Gute für das Neue Jahr, bitte bleiben Sie gesund!
Herzlich, Ihr tri-bühne-Team.
wenigerSie können uns auch verschenken!
Wir haben noch ein paar (eigennützige) Tipps für den Gabentisch mit doppeltem Zweck: Sie verschenken Geist und Freude und helfen uns dabei! […]
mehrUnsere (eigennützigen) Tipps für den Gabentisch mit doppeltem Zweck: Sie verschenken Geist und Freude und helfen uns dabei!
Das Freundeskreis-Abonnement
Mitglied zu werden ist ganz einfach: Man erwirbt 6 Blankoeintrittskarten zum Preis von 102,- EUR (oder 60,- EUR für Schüler/Studenten). Dabei ist es egal, ob man sechs mal allein eine Vorstellung bei uns besucht, oder an einem Abend zu sechst kommt.
Einen finanziellen Vorteil gibt es nicht – welche Vorteile gibt es dann? Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Gutscheinkarten
Die Gutscheinkarten sind Blankoeintrittskarten zum regulären Preis (17,- Euro bzw. 10,- Euro), die zu einem beliebigen Zeitpunkt an unserer Kasse wie ein Wertscheck eingelöst werden können.
Kaufen können Sie FK-Karten und Gutscheine momentan online im Reservix Webshop.
Bitte bleiben Sie gesund, auch im kommenden Jahr, wir sehen uns!
Ihr tri-bühne-Team
weniger"Tag der Frauen" - Uraufführung 2021!
Wir freuen uns auf die Uraufführung von Tag der Frauen und auf unser Publikum. Zwar nun frühestens im Juni – wir sind weiterhin bereit! […]
mehrCovid-19 hat unsere Premierenpläne gehörig durcheinandergewirbelt. Wann und auf welche Weise wir den Spielbetrieb wieder aufnehmen werden können, bleibt weiter ungewiss.
Hoffentlich im Juni 20221: Die Proben sind so gut wie abgeschlossen und wir sind für eine (schnelle) Wiedereröffnung vorbereitet! Unser Mitarbeiter Benjamin Boric gibt Ihnen in bewegten Bildern Einblicke Behind the Scenes in die Probenarbeit von Tag der Frauen.
Bleiben Sie dran, bleiben Sie gesund, wir sehen uns!
wenigerDreharbeiten zu "Tag der Frauen"
Im Theater tri-bühne laufen die Vorbereitungen und Proben für unsere neue Produktion »Tag der Frauen« weiter. Ein Trailer für das Stück wird gedreht…
[…]
»Mehr Licht! Mehr Licht!« Stefani Matkovic und Sebastian Huber (Foto: Florian Dehmel) richten das Setting für Dreharbeiten im Theater: Ein Trailer für unsere neue Produktion »Tag der Frauen« soll entstehen. Das Stück wird vom Ensemble gerade eifrig geprobt, live erleben können Sie es hoffentlich im Januar… Den Videoclip dazu zeigen wir demnächst hier. Bleiben Sie dran, wir sehen uns!
weniger